100 Jahre australische Banknoten 2013
Münzen und Banknoten
Vormünzliche Zahlungsmittel sind ein
interessantes Sammelgebiet.
Besonders in Afrika, Asien und
Ozeanien gibt es eine ganze Reihe von
Briefmarken hierzu. Besonders
bekannt sind Kaurischnecken,
Manillen, Stein-, Messer- und
Spatengeld.
Münzen gibt es seit rund 3000 Jahren.
Sie sind ein Schwerpunkt unserer
Sammelgebiete. Die ersten
Briefmarken mit Münzabbildungen
erschienen schon im vorigen
Jahrhundert in Victoria/Australien.
Viele Münzen finden wir auf den
Marken von Griechenland und Israel,
aber auch viele junge Staaten der
Dritten Welt bilden Ihre erste eigene
Währung ab. Auch Markenheftchen,
Ganzsachen und Stempel aller Art gibt
es zu diesem Thema.
Banknoten sind wesentlich jünger.
Aber auch sie finden wir auf einer
Reihe philatelistischer Belege. Zu
diesem Thema kann man aber auch
die Briefmarken aus Lettland auf der
Rückseite halbfertiger Geldscheine
rechnen.
Moderner Geldformen, wie
Kreditkarten und Reiseschecks finden
Sie unter Zahlungsverkehr.
Notgeld, soweit es in Sonderstempeln
oder auf Ganzsachen gezeigt wir oder
als Briefmarke in Form von Kapselgeld
vorkommt, gehört auch dazu.
Banken und Sparkasse
Die Geschichte, die Angebotspalette
und der Geschäftsbetrieb der
Kreditinstitute sind ein weites
Sammelgebiet. Hierzu gehören
natürlich auch zentrale Organisation
und Veranstaltungen. Briefmarken zu
diesen Gebieten fallen nicht auf den
ersten Blick ins Auge, aber es lassen
sich doch eine ganze Reihe finden.
Viele Themen sind hervorragende mit
Absenderfreistempeln zu belegen.Eine
Reihe von Teilgebieten bieten sich an.
Viele davon werden auch bereits von
Mitgliedern unserer ArGe gesammelt:
Nationalbanken und
Notenbanken
Großbanken
Privatbanken
Sparkassen
Genossenschaftliche Banken
Sparen
Bausparen
Bankdienstleistungen
Geldgeschichte - Euro
Währungen
Die Vielfalt der Währungen in
Deutschland spiegelt sich in den
Marken der Altdeutschen Staaten
wider. Hier finden wir Gulden,
Kreuzer, Taler, Silbergroschen,
Schilling, Mark, Groten und Schwaren.
Inflation und Währungsreform
Inflationen hat es in vielen Ländern
der Welt gegeben. Die Marke mit der
höchsten Betragsangabe erschien im
Juli 1946 in Ungarn, 5 Millio
adopengö, ein adopengö waren
bereits 1 Quadrillion pengö, also 5 000
000 000 000 000 000 000 000 000 000
pengö. Aber auch die Umstellungen
auf Dezimalwährung waren
Währungsreformen.
Währungsunionen
Schon seit 1922 bilden Belgien und
Luxemburg eine Währungsunion. 1962
bildeten sieben Staaten in Westafrika
die Union Monétaire Ouest-Africaine.
Personen
Viele Menschen haben interessantes
zum Geld gesagt. Denken wir an
Luthers Worte zu Geld und Zinsen
oder an die Fabel La Fontaines von
der Ameise und der Grille zum Thema
Sparen.
Der Weg zum Euro
Die Einführung des Euro ist ein großes
Gebiet. Mehr erfahren Sie, wenn Sie
hier auf den Button klicken.
Zahlungsverkehr
Der Zahlungsverkehr bei Post und
Banken ist ein großes Betätigungsfeld
für den Philatelisten. Zu diesem
Gebiet gehören:
Körperlicher Transport des
Geldesbeschwerte Briefe,
Postscheine, Geldbriefe,
Wertbriefe, Devisenzensur
Barzahlung ohne
GeldtransportPostanweisungen
, Money Orders, Postal Orders
Halbbare ZahlungenZahlkarten
Unbare ZahlungGirokonten bei
der Post, bei Banken und
Sparkassen
Der Einzug von
GeldPostvorschuss, Auslagen
und Nachnahme,
Lastschrifteinzug
Moderne
ZahlungsmittelKreditkarte,
Reiseschecks, Geldkarte
Handel mit Geld
Geldwechsler, Börsen
Steuern und Zoll
Steuern gibt es schon seit dem frühen
Altertum und sie wurden unter den
verschiedensten Bezeichnungen
geführt, z. B. Tribut, Zoll oder Zehnt.
Die ersten Belege über staatliche
Abgaben gibt es im 3. Jahrtausend v.
Chr. aus Ägypten. Schreiber
verwalteten die Erntesteuer und
erhoben einen Nilzoll. Auch aus den
städtischen Hochkulturen in
Mesopotamien ist die Steuererhebung
geschichtlich verbürgt. Hier führte die
Tempelverwaltung Buch und
versteuerte die Viehhaltung und den
Fischfang.
Auf Briefmarken finden wir
Finanzminister, Zollhunde und vieles
mehr.
Lotterie
Bei Lotterie und Wetten geht es um
viel Geld. Daher möchten wir mit
diesem Thema unser Sammelgebiet
abrunden.
Spiele wie Poker oder Skat möchten
wir aber nicht in unser Spektrum
aufnehmen.
Unsere Sammelgebiete
Geld ist ein sehr umfassender Begriff. Es begenet uns den ganzen Tag, beim Weg zum Automaten, beim Bäcker als
Kleingeld oder beim Einkauf mit Bankkarte oder Kreditkarte. Wir spielen Lotto und zahlen Steuern. Mit dem Zoll
haben wir inzwischen in Europa viel weniger zu tun. Mit welchen Aspekten des Geldes wir uns als Philatelisten
beschäftigen, finden Sie auf dieser Seite.
ArGe Münzen und Geldwesen